Karte des erforschten Raums


Fakten und Zahlen

Bellatrix (126 Lj), Regulus (85 Lj, echte 3D-Position), Tau Ceti (11.9 Lj, Position aus Entfernung/Winkel)
Hinzugefügte Planeten: Velara III (ca. 415 Lj, da in den Plejaden), Trill (37h von DS9 - max. 30 Lj)
Hinzugefügte Deep Sky Objekte: Plejaden (415 Lj von Erde), Taurus Dunkelwolke (hinter Plejaden)

Positionsänderungen: Mira (250 statt 95 Lj), K-7 (3.26 Lj von Kling. Grenze), Cardassia (etwa 7 Lj von Bajor), SB 185 sowie DS4 und DS9 (besser an Vorgaben angepaßt)

Sonstige Änderungen: Schwarzer Schwarm als ausgedehntes Deep Sky Objekt, Badlands farblich angepaßt, Grenze der Föderation, Cardassianischen Union und von Bajor geringfügig geändert (aufgrund neuem Planeten Trill), Farbliche Unterscheidung der äußeren Bereiche der Föderation von den Kernregionen der Föderation, die vom Sternbach'schen inneren Perimeter (Radius ca. 100 Lj)  begrenzt werden, Gorn-Raum und Romulanische Neutrale Zone wurden aus ästethischen Gründen leicht verbreitert, Änderungen am grundlegenden Design der Karte

Neue potentielle Probleme/Ungereimtheiten:
Antares (Antares IV Schiffswerften) konnte nicht hinzugefügt werden, da der reale Stern 170 Lj direkt oberhalb der Erde liegt, was mit der jetzigen Grenze der Föderation/des Romulanischen Imperiums nicht in Einklang zu bringen ist. Gamma Tauri (in der Nähe Erstkontakt mit den Ferengi) wurde nicht mit aufgenommen, da der reale Stern in der Nähe der Taurus Dunkelwolke und damit völlig am falschen Platz liegt - die Ferengi Allianz liegt am anderen Ende der Föderation, weshalb ein Zusammentreffen an dieser entfernten Position unwahrscheinlich ist. Trill kann nicht mehr als 30 Lj von DS9 entfernt sein (37h Flugzeit laut [DS9] Equilibrium - absolute Höchstgeschwindigkeit der Defiant Warp 9.982), liegt dadurch aber sehr nah am Föderations- und cardassianischen Raum; gleiches Problem wie bei Ferenginar, jedoch ist es durchaus möglich, das Trill schon zu TOS-Zeiten bekannt war (siehe [DS9] Immer die Last mit den Tribbles)
Cardassias Entfernung von Bajor wurde von 10 Lj auf 7 Lj reduziert, aber eine weitere Annäherung an die offiziellen 5.25 Lj würde die beiden Punkte verschwimmen lassen - ein klares Indiz dafür, das Cardassia zu nah an Bajor liegt.

Imperien: Föderation (Alpha/Betaquadrant), Klingonisches Reich (Betaquadrant), Romulanisches Sternenimperium (Betaquadrant), Gorn (Betaquadrant), Cardassianische Union und Bajor (Alphaquadrant) Ferengi Allianz (Alphaquadrant), Breen (Alphaquadrant, nahe Card. Union, weit von Kling. Reich/ Romulan. Imperium entfernt)

Reale Sterne (echte 3D-Positionen):Alpha Centauri (4.3 Lj), Sirius (8.6 Lj), Altair (16.6 Lj), Mizar (88 Lj), Capella (45 Lj), Pollux (36 Lj), Cor Caroli (120 Lj), Aldebaran (68 Lj)

Reale Sterne (Position aus Entfernung/Winkel):, 40 Eridani-A (Vulkan, 16 Lj), Wolf 359 (7.8 Lj), Mira (95 Lj), Rigel (mind. 540 Lj), Gamma Hydrae (130 Lj)

Planeten: Bajor (geschätzte 120 Lj von Erde, aus Bajoran. Sektor Karte), Cardassia (etwa 10  Lj von Bajor, aus Bajoran. Sektor Karte), Ferenginar (etwa 80 Lj von Bajor, aus Bajoran. Sektor Karte), Betazed (nahe Ferenginar und DS9, im vom Dominion 2374 annektierten Raum), Barzan (Position von offizieller Karte), Jouret IV (im Alphaquadranten, genaue Position ergibt sich aus Kurs des Borgwürfels 2364), Kithomer und Narendra III (Position an gem. Grenze der Föderation, Romulaner und Klingonen), Cestus III (8 Wochen von DS9 bei Max. Warp - rund 275 Lj, auf gegenüberliegender Seite der Föderation)

Sternenbasen: DS9 (direkt bei Bajor), DS4 (nahe romulanische Zone, liegt auf der Route der Hansens auf der Suche nach den Borg), DS5 (an Föderationsgrenze, nahe des Kurses des Borgwürfels zur Erde 2373), SB 185 ([TNG] Zeitsprung mit Q: von J-25 aus (7000 Lj von Föderation in Betaquadranten) die nächste Sternenbasis im Föderationsgebiet), SB 375 (30.8 Lj von Bajor, aus Bajoran. Sektor Karte), K-7 (etwa 220 Lj von Bajor laut [DS9] Immer die Last mit den Tribbles)

Deep Sky Objekte: Badlands (originalgetreu aus Bajoran. Sektor Karte), Schwarzer Schwarm (Position nahe Breengebiet)

Potentielle Probleme/Ungereimtheiten:
Trotz der Vergrößerung der Entfernung von Ferenginar zu Bajor von 65 Lj (laut Bajoran. Sektor Karte) auf 80 Lj liegt dieses zu nah am Föderations- und card. Gebiet und hätte lange vor 2364 entdeckt werden müssen, bedenkt man, das Bajor der Föderation schon mindestens seit 2328 (Annektierung durch Cardassia) bekannt sein muß. Außerdem wirkt das Föderationsgebiet durch die Position von Ferenginar in diesem Bereich wie ein recht bizarren "Tentakel" aufgrund der geringen Breite.
Die Lage der DMZ nördlich von den Badlands und Bajor ist nicht ideal, aber unvermeidlich, wenn sie a) eine Grenze zwischen der Föderation und Cardassianischer Union darstellen soll und b) Zugang zu den Badlands haben soll (Maquis) und c) die bizarre Situation, das die Maquis im 5-Lj-Streifen zwischen Bajor und Cardassia operieren bzw., bei südlicher Lage der DMZ, an Cardassia Prime vorbeifliegen, um in die Badlands zu gelangen, vermieden werden soll.
Es ist nicht ganz klar, wie das Dominion 2374 an der Grenze zum Romulanischen Imperien  kämpfen soll, wenn das Imperium wirklich nur im Betaquadranten liegt, da die Jem'Hadar dazu fast 100 Lj durch unbeanspruchten Raum (in dem zudem die nicht annektierten Welten Ferenginar und Barzan liegen) bzw. durch einen extrem schmalen Streifen der oberen Föderation fliegen müßten.
Auch wenn die geringste Entfernung von Rigel XII zur Erde (ist noch nicht genau bestimmbar) von 540 Lj angenommen wurde, ist dieser für einen Planeten, der im Gegensatz zu Ferenginar zu TOS-Zeiten schon bekannt war, viel zu weit von der Erde entfernt und verleiht der Föderation zudem eine langgestreckte "Bananenform".
DS4/DS5: Der Beschreibung nach (im Einflußbereich der Borg, also im oberen Betaquadranten, als DS-Station an der Grenze bzw. außerhalb der Föderation und nahe der Romulanischen Neutralen Zone) handelt es sich um ein und diesselbe Station, da es schwer zu glauben ist, das bei den wenigen DS-Stationen (9 bisher bekannt) 2 direkt nebeneinander liegen. Als Kompromißlösung wurde DS5 ziemlich weit weg von der Neutralen Zone plaziert, was aber eine Star Trek: First Contact widersprechende Flugbahn des Borgwürfels bewirkt (Typhon Sektor auf dieser Flugbahn, nach Film aber nur 4 Lj von Neutraler Zone entfernt)