Star Trek - Technik

Diagnose- und Alarmstufen


Stufe 5 :
vollautomatisch 
zur routinemässigen Überprüfung der Systemleistung 
Dauer: < 2,5 Sekunden 
fast jeden Tag im Einsatz
Stufe 4 :
vollautomatisch 
bei Verdacht auf Fehlfunktion 
gleicht in etwa Stufe 5, 
bei genauerer Fehlerdiagnose Dauer: < 30 Sekunden
Stufe 3 :
halbautomatisch 
benötigt kleine Eingriffe der Besatzung 
Dauer: < 10 Minuten
Stufe 2 :
umfassendes Systemdiagnoseprotokoll 
beinhaltete automatische Diagnoseroutinen 
geringe Eingriffe der Besatzung notwendig 
Dauer: je nach System 1 bis 3 Stunden
Stufe 1 :
umfassendste Diagnoseform 
sehr umfangreiche automatische Diagnoseprotokolle 
Eingriffe und physische Veränderungen durch die Besatzung unerlässlich 
Dauer: bei grossen Systemen 5-6 Stunden
Alarmstufe Gelb:
automatische Diagnose der STUFE 4 aller primären und taktischen Systeme 
Warpkern auf vollen Betriebszustand bei 20% Energieausstoss 
Hauptimpulssystem in vollen Betriebszustand und zusätzliches aktivieren eines Resevereaktors 
alle taktischen und Langstreckensensorenbänke in vollen Betriebszustand 
sekundäre Nutzung ausser Kraft 
volle Einsatzbereitschaft der Deflektorsysteme, alle Reservesysteme in partielle Einsatzbereitschaft 
Phaserbänke in partielle Einsatzbereitschaft, 
Energieleitungen in Betrieb nehmen und Zielerfassungsscanner aktivieren
Photonentorpedolauncher in partielle Einsatzbereitschaft, 
ein Torpedo für  Abschussbereitschaft unter Energie setzten 
Kampfbrücke (falls vorhanden) in partielle Einsatzbereitschaft, 
Erstzbrückenbesatzung benachrichtigen 
mind zwei Shuttlerampen für Start freigeben, ein Shuttle startbereit halten 
interne Sensoren zeichen Position jedes Crewmitgliedes an Bord auf 
automatische Diagnose STUFE 5 für autonome Überlebens- und Bergungssysteme 
Alarmstufe Rot:
automatische Diagnose der STUFE 4 aller primären und taktischen Systeme  in 5 minütigen Intervallen 
Warpkern auf vollen Betriebszustand bei 75% Energieausstoss 
Hauptimpulssystem in vollen Betriebszustand und zusätzliches aktivieren aller Resevereaktoren 
alle taktischen und Langstreckensensorenbänke in vollen Betriebszustand,  sekundäre Nutzung abgebrochen 
volle Einsatzbereitschaft der Deflektorsysteme mit automatischer taktischer Konfiguration, 
alle Reservesysteme in volle Einsatzbereitschaft 
alle Phaserbänke in volle Einsatzbereitschaft, 
Energieleitungen in Betrieb nehmen und Zielerfassungsscanner aktivieren 
Photonentorpedolauncher in volle Einsatzbereitschaft, 
ein Torpedo in jedem Launcher in volle Abschussbereitschaft unter Energie setzten 
Kampfbrücke (falls vorhanden) in volle Einsatzbereitschaft, 
Erstzbrückenbesatzung benachrichtigen für mögliche Abtrennungssequenz 
mind drei Shuttlerampen für Start freigeben, 
zwei Shuttle in startbereit Zustand bringen (Start innerhalb von 30 Sekunden möglich) 
interne Sensoren zeichen Position jedes Crewmitgliedes an Bord auf 
automatische Diagnose STUFE 4 für autonome Überlebens- und Bergungssysteme 
Schotten und Kraftfelder zwischen den Sektionen werden aktiviert 

Dieser Zustand wird bei konkreten Notfallsituationen ausgerufen. 
Alarmstufe Rot geben  kann vom kommandierenden Offizier, Einsatzleiter, 
Chefingenieur oder taktischen Offizier. 
Ausserdem kann der Computer bei definierten Fehlfunktionen oder 
Ereignissen ebenfalls Alarm Rot geben.