Star Trek - Technik

Kommunikation

Schiffsinterne Kommunikation wird über den Hauptcomputer geleitet. Die Kommunikations-Software wartet auf einen Befehl zur Verbindungsherstellung. Sobald ein solcher erfolgte und der gewünschte Gesprächspartner identifiziert werden konnte, wird dessen oder deren Com aktiviert. Sollte er oder sie keinen eigenen Com haben, wird der nächstgelegene Lautsprecher verwendet. Es kann leichte Verzögerungen während der Verbindung geben, da der Gesprächspartner zunächst geortet werden muss, die nachfolgende Unterhaltung geschieht jedoch in Echtzeit, also verzögerungsfrei.

Vermutlich werden Probeverbindungen aufgebaut, während sich Mannschafts-Mitglieder auf Planeten aufhalten. Es wird wohl in diesem Fall Verzögerungen geben, auch wenn wir solche nicht zu sehen bekommen.

Was die Kommunikation zwischen Schiffen oder zum Hauptquatier der Sternenflotte betrifft, diese kann deshalb so rasch geschehen, weil Stimm- und Bildübertragung über ,,Subspace'' übertragen werden und keine Materie den Datenfluss hemmt (wie Schiffe z.B.). So können die Nachrichtenbündel sehr schnell (mit hoher Warp Geschwindigkeit, gebogenem Raum) übertragen werden.

,,Die Geschwindigkeit eines Subspace-Signals stellt übrigens auch gleichzeitig die Grenze fuer jede Langstrecken-Verbindung dar. Subspace Signale, auch die eng fokussierten und radial polarisierten, werden mit der Zeit geschwächt, da die im Subspace auftretenden Energien nur knapp überwunden werden können. Je länger ein Subspace Signal unterwegs ist, um so mehr wird es von diesen Energien gebremst. Sobald die Geschwindigkeit des Signals zu klein wird und das Signal in den normalen Raum eintritt, gehen gewaltige Informationsmengen verloren, da es nicht gleichmässig die Raumart wechselt (und damit quasi zerstückelt wird).

Die Geschwindigkeit eines Subspace Signals unter idealen galaktischen Konditionen ist gleich dem Warp Faktor 9.9997. Das heisst, Subspace Signale sind sechzig mal schneller als das schnellste StarShip, gleich, ob existent oder nur erdacht. Das Phänomen, das bei Spitzenwerten der ausgehenden Signalkräfte bei ca. 22.65 Lichtjahren Entfernung auftritt, machte es nötig, unbeaufsichtigte Relais-Stationen und eine kleine Zahl bemannter Kommunikations-Basen in Abständen von zwanzig Lichtjahren aufzubauen. Diese Stationen bilden ein unregelmässiges Netz entlang den wichtigen Handelslinien und Bezirken der fortschreitenden Erkundung des Alls.''