Star Trek - Technik

Sonden

Klasse I Sensorensonde
    Reichweite: 2X105 km
    Delta -v-Grenze: 0, 5c
    Energieversorgung: Vektorierter Deuterium-Mikrofusionsantrieb
    Sensoren: Volle EM-Subraum und interstellare Chemie-Palette zur Anwendung im Raum
    Fernerfassung: 12900 Kanäle bei 12 Megawatt

Klasse II Sensorensonde
    Modifizierte Klasse l.
    Reichweite: 4X105 km
    Delta-v-Grenze: 0, 65c 
    Energieversorgung: Vektorierter Deuterium-Mikrofusionsantrieb; ausgeweitete Deuterium-Brennstoffversorgung
    Sensoren: Gleiche Instrumentierung wie bei Klasse l; zusätzlich verstärkte Langstrecken-Partikel- und Felddetektoren und Abbildungssystem
    Fernerfassung: 15650 Kanäle bei 20 Megawatt

Klasse III Planetare Sonde
    Reichweite: 1,2X106 km
    Delta-v-Grenze: 0, 65c
    Energieversorgung: Vektorialer Deuterium-Mikrofusionsantrieb
    Sensoren: Terrestrische und Gasriesen-Sensorenpalette mit Materialsammlungs-und Rückkehrfähigkeit; Submodul zur chemischen Analyse an Bord
    Fernerfassung: 13250 Kanäle bei =15 Megawatt
    Zusätzliche Daten: Begrenzte SIF-Hüllenverstärkung. Voll befähigt zur weichen terrestrischen Landung und Suboberflächenpenetrationsmissionen; übersteht Missionen innerhalb einer Gasriesenatmosphäre bis zu einem Druck von 450 bar. Begrenzte terrestrische Verweildauer

Klasse IV Stellare Begegnungssonde
    Modifizierte Klasse III
    Reichweite: 3,5X106 km
    Delta-v-Grenze: 0, 60c. 
    Energieversorgung: Vektorieller Deuterium-Mikrofusionsantrieb ergänzt von einer Kontinuum-Antriebsspule; erweiterter Deuteriumvorrat zum Manövrieren
    Sensoren: Drei-fach redundante stellare Feld- und Partikel-Detektoren; Gruppe zur stellaren Atmosphärenanalyse
    Fernerfassung: 9780 Kanäle bei 65 Megawatt
    Zusätzliche Daten: Sechs abwerfbare/überlebensfähige Strahlungstlux-Subsonden. Einsetzbar für nichtstellare Energiephänomene

Klasse V Mittelstrecken-Aufklärungssonde 
    Reichweite: 4,3 X 1010 km
    Delta-v-Grenze: Warp 2
    Energieversorgung: Dualmodus-Materie/Antimaterietriebwerk; ausgedehnte Unterlichtdauer plus begrenzter Warpdauer
    Sensoren: Ausgedehnte passive Datensammlungs- und Aufzeichnungssysteme; vollautomatisches System zur Missionsdurchführung und Rückkehr
    Fernerfassung: 6320 Kanäle bei 2, 5 Megawatt
    Zusätzliche Daten: Fähigkeit zum planetaren Atmosphäreneintritt und zur weichen Landung. Getarnte Ummantelung und Hüllenmaterialien. Kann für taktische Anwendungen mit dem Zusatz eines individuellen Sensoren-Gegenmaßnahmenpakets eingesetzt werden

Klasse VI Kommunikationsverbindungs-/Notfall-boje
    Modifizierte Klasse III
    Reichweite: 4,3 X 1010 km
    Delta-v-Grenze: 0, 8c
    Energieversorgung: Mikrofusionstriebwerk mit hochausstoßender MHD-Energieabzapfung
    Sensoren: übliche Palette
    Fernerfassung/Kommunikation: 9270 Kanäle RF und Subraumsender, der maximal 350 Megawatt Energie ausstrahlen kann. 360° Rundstrahlantennen-Abdeckung. 0, 0001 Bogensekunden hochgewinnende Antennen-Punktauflösung
    Zusätzliche Daten: Ausgedehnte Deuteriumversorgung zur Erzeugung von Sendeenergie und zur Veränderung der Lage im planetaren Orbit

Klasse VII Sonde zur Kulturenfernbeobachtung
    Modifizierte Klasse V
    Reichweite: 4,5 X 108 km
    Delta-v-Grenze: Warp 1, 5
    Energieversorgung: Dualmodus-Materie/Antimaterie-Triebwerk
    Sensoren: Passives Datensammluhgssystem plus Subraumsender
    Fernerfassung: 1050 Kanäle bei 0, 5 Megawatt
    Zusätzliche Daten: Anwendbar auf Kulturen bis zur Technologieebene III. Getarnte Ummantelung und Hüllenmaterialien
    Maximale Verweildauer: 3, 5 Monate. Molekulares Zerstörungspaket mit geringer Wucht, das mit den Detektoren eines unbefugten Zugangs verbunden ist

Klasse VIII Mittelstrecken-Multimissions-Warpsonde
    Modifizierte Photonentorpedoummantelung
    Reichweite: 1, 2 X 102 LJ
    Delta-v-Grenze: Warp 9
    Energieversorgung: Materie/Antimaterie -Warpfelderhaltungstriebwerk
    Dauer: 6, 5 Stunden bei Warp 9; MHD Energieabzapfungsversorgung für Sensoren und Subraumsender
    Sensoren: Übliche Palette plus missionsspezifische Module
    Fernerfassung: 4550 Kanäle bei 300 Megawatt
    Zusätzliche Daten: Anwendbar für die Untersuchung galaktischer Partikel und Felder bis hin zu Frühwarn-Aufklärungsmissionen

Klasse IX Langstrecken-Multimissions-Warpsonde
    Modifizierte Photonentorpedoummantelung
    Reichweite: 7, 6 X 102 LJ
    Delta-v-Grenze: Warp 9
    Energieversorgung: Materie/Antimaterie-Warpfelderhaltungstriebwerk
    Dauer: 12 Stunden bei Warp 9; ausgedehnte Brennstoffversorgung bei Warp 8 mit maximaler Flugdauer von 14 Tagen
    Sensoren: Übliche Palette plus missionsspezifischer Module
    Fernerfassung: 6500 Kanäle bei 270 Megawatt
    Zusätzliche Daten: Begrenzte Ladekapazität; isolineare Erinnerungsspeicher von 3400 Kiloquad; Fünfzig-Kanal-Transponderecho. Wird im allgemeinen als Notfall-Logbuch/Nachrichtenkapsel mit Zielfluglenkung zur nächsten Sternenbasis oder zu der bekannten Position eines Sternenflottenraumschiffs eingesetzt
   

 


Copyright-Hinweise
Star Trek ® is a registered trademark of Paramount Pictures registered in the United
States Patent and Trademark Office.
Star Trek (TM), Star Trek - The Next Generation (TM), Star Trek - Deep Space Nine
(TM), and Star Trek - Voyager (TM) are Trademarks of Paramount Pictures.