|
Schlacht von Cheron.
Bittere und schändliche Niederlage des Romulanischen Imperiums, die
2160 den Kriege zwischen Romulaner und der Erde beendete. Nach diesem Konflikt
wurde der Vertrag von Algeron unterzeichnet, der Frieden beinhaltete und
die neutrale Zone gründete. |
|
set´leth.
Tier, das von vielen Familien im Romulanischen Imperium als Haustier gehalten
wird. Im Jahr 2375 berichtete Sektion 31, das Praetor Neral ein set´leth
namens Pensho besaß. |
|
S´harien.
'Blutdurchbohrer'. Ein altvulkanischer Name, den vor der Trennung Vulkans
ein berühmter Schmied wählte, um gegen Suraks Lehren Stellung
zu beziehen. Auch die Bezeichnung für seine Schwerter. |
 |
Shinzon. (Tom Hardy).
Der "Nemesis"-Bösewicht trägt
im Film stets eine Militär-Uniform der befreiten Remaner. Shinzon,
etwa 25 Jahre alt, hat ein blasses Gesicht und trägt eine Glatze.
Er ist das Resultat eines Planes der romulanischen Regierung, Captain Picard
zu klonen und ihn, wenn die Zeit gekommen ist, durch Shinzon zu ersetzen,
um einen romulanischen Spion in die Sternenflotte einschleusen zu können.
Als jedoch eine neue Regierung an die Macht kam, beschloss
diese, den Plan nicht weiter fortzufahren und Shinzon in die Dilithium-Minen
zu verbannen, wo bereits die Remaner als Sklaven-Volk für die Romulaner
arbeiten. Er sollte in den Minen sterben, doch ein Remaner-Sklave, Viceroy,
hat sich ihm erbarmt und ihm geholfen, zu überleben. Shinzon ist als
Anführer der Remaner-Sklaven nun bereit, mit seinem Schiff tausende
Romulaner zu töten, um die Remaner-Sklaven von ihrem Sklaven-Dasein
zu befreien. |
|
Sotarek-Auszeichnung.
Romulanischer Orden, der Commander Toreth für die Leistung ihre Schwadron
vor einer Übermacht klingonischen Streitkräften zu verteidigen,
verliehen wurde. |
|
Sseika. Ein
Aasfresser, vergleichbar mit der terranischen Hyäne. Auch ein romulanisches
Schimpfwort, was übersetzt lautet: Lumpensammler, Trödler, Bettler. |
|
Sternenkarte
des Romulanischen Imperiums.
|
|
Susse-thrai.
Eine Bezeichnung, in der sowohl dumpfer Ärger als auch Zuneigung zum
Ausdruck kommt. |