Star Trek - Völker Register C

Calamarainer

Heimatplanet: erster Kontakt:
   
Status: Entwicklung:
   
zu sehen in: Lebensform:
TNG "Noch einmal Q"  gasförmige Lebewesen, die von Q terrorisiert wurden 

Caldonier

Heimatplanet: erster Kontakt:
Caldonia  
Status: Entwicklung:
neutral  terranisches Niveau 
zu sehen in: Lebensform:
TNG "Der Mächtige" humanoides Volk auf Caldonia 


 

Die Caldonier beteiligten sich 2366 auf einer Handelskonferenz um die Rechte für die Nutzung das Barzanischen Wurmlochs. Sie sind besonders große, zweifingrige forschungsliebende Humanoiden. 

Calnoth

Heimatplanet: erster Kontakt:
   
Status: Entwicklung:
neutral  hochintelligent 
zu sehen in: Lebensform:
TNG "Versuchskaninchen"  wolfsartige humanoide Rasse von Chalna 

Capellaner

Heimatplanet: erster Kontakt:
Capella IV   
Status: Entwicklung:
neutral   
zu sehen in: Lebensform:
TOS "Im Namen der jungen Tiru" kriegerisches, humanoides Volk von Capella IV 


 

Die Capellaner sind ein nomadenartige Kriegergesellschaft, sie nennen sich selbst die ZEHN STÄMME. Gegenüber der Föderation zeigten sie sich als technologisch rückständig und skrupellos, dazu noch höchst gefährlich. 

Cardassianer

Heimatplanet: erster Kontakt:
Cardassia [Prime]  ca. 2320 
Status: Entwicklung:
Gegner der UFP  terranisches Niveau 
zu sehen in: Lebensform:
  komplexes Volk


 

Die Cardassianer zählen zu den gefährlichsten Feinden der Förderation und sind ein komplexes Volk. Sie können grausam, aber auch sehr rücksichtsvoll sein - man sollte sie auf keinen unterschätzen. Die humanodien Cardassianer sind hoch gewachsen und haben lange Hälse. Auffallend sind die Knorpelhöcker und knochige Auswüchse. Die Hautfarbe variert von hellem Purpur über grünliche Töne bis zu fast schwarzen Färbungen. Statfleet-Captain Edward Jellico beschrieb die Cardassianer folgendermassen: "Sie sind wie Wölfe, wie Raubtiere. In der Gruppe neigen sie zu Tollkühnheit. Allein werden sie vorsichtig. Sie tendieren dazu, bei sozialen Anlässen zu dominieren." Doch nicht das gesamte cardassianische Volk ist böse. Einige Cardassianer verstehen es, zwischen Pflicht und Moral abzuwägen. 

Familienleben
Die Familie steht im Mittelpunkt des cardassianischen Lebens. Männer und Frauen gehen während des Werbens grob miteinander um - unter solchen Umständen gelten Beleidigungen bei den Cardassianern als "liebe Worte". In den meisten Fällen sind die Familien recht gross. Viele Kinder haben Tiere, zum Beispiel einen weissen, pelzigen Wompat. Cardassianer feiern Geburtstage, respektieren die Ehe und ehren das hohe Alter, als Zeichen von Macht und Würde. Sie lieben Ordnung und glauben daran, dass sich Probleme mit diszipliniertem Verstand lösen lassen. Die Cardassianer sind ein redseliges Volk. Sie mögen Literatur, die ihr Pflichtbewusstsein wiederspiegelt. Einer der beliebstesten cardassianischen Romane heisst "Das ewige Opfer". In der cardassianischen Gesellschaft scheint alles von der Kaste bestimmt zu werden: Ehe, berufliche Laufbahn, Landbesitz, politischer und sozialer Status. Wer zur militärischen Kaste gehört, denkt bei der Heirat an die Absicherung seiner Karriere und an die eigene Position in der Regierung. 

Besatzungsmacht
Cardassianer denken territorial. Ohne die Erlaubnis des cardassianischen Reiches darf niemand durch ihr Raumgebiet fliegen. Zur Überwachung dienen militärische Patroullienschiffe, deren Sensoren ein Kontrollnetz bilden. Es erstreckt sich durch den cardassianischen Raum und auch die entmillitarisierte Zone. 2309 besetzten die Cardassianer den Planeten Bajor, unterjochten die Bewohner und beuten die Ressourcen aus. Ihre Herrschaft dauerte 60 Jahre. Sie bauten die Raumstation Terok Nor, die sich jetzt unter Starfleet-Kontrolle befindet und Deep Space Nine heisst. Ursprünglich ist sie als Bergbaustation geplant. Anschliessend beginnen die Cardassianer damit, Bajor systematisch auszuplündern. Als sie Terok Nor aufgeben, nehmen sie alle wichtigen Installationen mit und hinterlassen ein heilloses Durcheinander. Es heisst, dass die Cardassianer ihre Gefangenen sehr schlecht behandeln. Doch sie gelten auch als zuverlässige Geschäftspartner, die ihre Rechnungen pünktlich bezahlen. Ihre offiziellen Repräsentanten lassen sich durchaus dazu herab, Bestechungsgelder anzunehmen, selbst von Bajoranern. 

Zwei Mächte
Das Millitär hat grossen Einfluss auf die Regierung. Man weiss, dass militärische Kammandanten, Legaten genannt, Militärangelegenheiten verwalten. Das Obsidiane Kommando ist der cardassianische Geheimdienst. Er geniesst den Ruf tüchtig und erbarmungslos zu sein. Es heisst, ein cardassianischer Bürger könnte keine Mahlzeit zu sich nehmen, ohne dass jeder einzelne Gang vom Obsidianen Kommando zur Kenntnis genommen wird. Angeblich leistet es noch gründlichere Arbeit als der romulanische Tal Shiar, der als einer der besten Geheimdienste gilt. Im Jahr 2371 wird es durch einen erfolglosen Angriff auf das Dominion stark geschwächt. Die Cardassianer behaupten, das effizienteste System zur Verbrechensbekämpfung im ganzen Quadranten zu haben. Bei ihnen steht das Urteil schon vor der Verhandlung fest. Es lautet "schuldig". Cardassianer sehen sich gern Triumphe der Justiz über das Böse an. Die Behörden halten entsprechende Übertragungen für lehrreich. Sie sollen dem Volk zeigen: "Falsches" Verhalten lohnt sich nicht. 

Cheronier

Heimatplanet: erster Kontakt:
Cheron VI  SD 5730.2 (2268) 
Status: Entwicklung:
selbst ausgerottet  interstellare Raumfahrt entwickelt 
zu sehen in: Lebensform:
   


 

Die Cheronier, dessen Planet im südlichsten Teil der Galaxy liegt, rotteten sich selbst und alles Leben bei einem verheerenden Krieg aus. Dieser war durch Rassenhaß entstanden. Die auf der linken Körperseite schwarzen Cheronier wurde von den auf der rechten Seite schwarzen als Sklaven gehalten. Nur zwei Cheronier überlebten, Bele und Lokai. Beide kehrten auf ihren toten Planeten zurück und hassen sich noch immer. 

Claestroner

Heimatplanet: erster Kontakt:
   
Status: Entwicklung:
UFP Mitglied   
zu sehen in: Lebensform:
   
Alliierte der Cardassianer und Mitglieder der Föderation. Curson Dax war vor vielen Jahren Vertrauter eines Führers der Klaestroner während eines Bürgerkriegs. 

Companion

Heimatplanet: erster Kontakt:
Alpha Centauri  Jahr: 2117
Status: Entwicklung:
neutral  
zu sehen in: Lebensform:
   


 

Der Companion entdeckte 2117 den im Raum treibenden Wissenschaftler Zefram Cochrane, brachte ihn auf seinen Planetoiden, verjüngte ihn und gab ihm ewiges Leben. Mit der Zeit verliebte sich der Companion in Cochrane. 2267 wollte er die Shuttle-Besatzung der Galileo dazubringen, bei Cochrane zu bleiben, da dieser an seiner Einsamkeit litt. Nachdem die Föderationsabgesandte Nancy Hetford an den Folgen der Sakuro-Krankheit gestorben war, verband sich der Companion mit dem Körper der Verstorbenen und blieb mit Cochrane auf dem Planeten, allerdings ohne ewiges Leben. 

Cytherianer

Heimatplanet: erster Kontakt:
   
Status: Entwicklung:
  intelligent 
zu sehen in: Lebensform:
TNG "Die Reise ins Ungewisse"  humanoides Volk welches in der Nähe des Zentrums der Galaxie lebt