Technische Daten zur Enterprise:


S.S. Enterprise, NX-01
Name: S.S. Enterprise 
Reg.-Nr.: NX-01 (Prototyp)
Klasse: Enterprise 
Klassifikation: Forschungsschiff für Langstrecken
Jahr der In-Dienst-Stellung: Anfang 2151 
Gebaut in Werft: San Francisco Trockendock, Erdorbit (später bekannt als SF Fleet Yards)
Warp 5 Komplex, San Fransisco Flotten Werften
Captains: Jonathan Archer
Besatzung: 83 (und 1 Hund  )
Geschwindigkeit: Warp 5 max.
Decks: 7 Decks (A bis G) (+ 2 halbe, unterhalb Deck D und E)
Waffenausstattung: 3 Phasen-Kanonen und Raumtorpedos
Größe: Länge 270 M, Breite 149 M, Höhe 42 M
Durchmesser der U-Sektion:  161 Meter
Länge der Warpgondeln: 119 Meter
Gewicht: 80.000 Tonnen
Transportsysteme: keinen Personentransporter,
1 Frachttransporter
Shuttles: 1 Shuttlerampe mit 2 Shuttlepods
A) Start und Landung eines Shuttles:


Bild 1: Bevor ein Shuttle startet, wird das äußere Schott, das im Prinzip einer Art "Rolltor" gleicht, eingefahren. Anschließend öffnet sich das interne Tor.

Bild 2: Über einen Andockstab bzw. -system wird das Shuttle aus dem Inneren des Schiffs gefahren. In des Endposition löst sich das kleine Schiff vom Andockstab und kann seinen Flugbetrieb aufnehmen.

Bild 3: Bei der Landung dockt ein Shuttle an den Andockstab an und wird daran verankert. Anschließend wird das kleine Schiff ins Innere der Enterprise befördert bzw. eingefahren. Dem Vorgang folgt die Schließung der Tore und Schotts.

Bild 4: Über eine Kippleiter verlassen die Insassen das Innere ihres Shuttles. Die Hauptshuttlerampe befindet sich im hinteren Teil der Untertassensektion; die Tore und Schotts auf der Unterseite. Es gibt vier Rampen in diesem Bereich der Enterprise.


01. Öffnung des äußeren Schotts und der internen Tore

02. Das Shuttle wird per Andockstab ausgefahren

03. Andocken an den Andockstab bzw. -system

04. Verlassen des Shuttles per Kippleiter
B) Waffensysteme:


Bild 1: Die Enterprise NX-01 verfügt über Kanonen-systeme, über die das Laserplasma abgefeuert wird.

Bild 2: Im Torpedoraum befinden sich die Abschuss-rampen und Torpedowerfersysteme. Der Raum verfügt neben der Brücke ebenfalls über Zielerfassungs-geräte, über die auch die Simulation von Abschüssen möglich ist. Der Torpedoraum ist auch zugleich Munitionslager für die Torpedos.
Die Rampen bzw. der Torpedoraum befindet sich im vorderen Teil der Untertassensektion der Enterprise und ist über eine schmale, abwärtsführende und steile Leiter zu erreichen.

Bild 3 und 4: Wie auf einem U-Boot des 20. und 21. Jahrhunderts werden die einzelnen Torpedos in Torpedoschächten bzw. -rampen geladen. Die Waffe selbst ähnelt aber eher einem raketenbetriebenen Marsch-Flugkörper. In der Spitze befindet sich der Sprengkopf.


01. Die Enterprise feuert ihre Laserplasmakanonen ab

02. Torpedoraum der Enterprise

03. Laden eines Torpedos

04. Torpedorampe
C) Fangsysteme:


Bild 1: Im 22. Jahrhundert kannte man die Technik des Traktorstrahls noch nicht. Dennoch verfügt die Enterprise über ein ausgeklügeltes Fangsystem, das bei Gebrauch aus dem Schiff gefahren wird.

Bild 2: Der Werfer des Fangsystems beteht aus zwei Seilharpunen, an die jeweils eine Greifhand befestigt ist. Der Werfer selbst kann sich um 360 Grad auf horizontaler Ebene drehen. Die Harpunen sind für die vertikale Umdrehung konstruiert worden. Wurde ein Ziel erfasst, werden die Fangseile abgefeuert.

Bild 3: Die Greifer bzw. Greifhände verankern sich in ihrem Ziel und halten es fest. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass die Seile u.U. reisen können.

Bild 4: Über die Seilwinden werden die Fangseile samt "Beute" eingefahren und in die untere Frachtkammer oder Shuttlerampe befördert. Anschließend werden die Seile wieder gelöst.


01. Die Enterprise fährt ihr Fangsystem aus

02. Nach Zielerfassung werden die Fangseile abgefeuert.

03. Die Greifer an den Seile verhaken sich im Ziel

04. Die Seile werden samt "Beute" eingefahren.
D) Vier Räumlichkeiten:


Bild 1: Im Gegensatz zu "Star Trek - Voyager" wird der Speiseraum desCaptains nicht als Kombüse für talaxianische Köche umfunktioniert. Allem Anschein nach übernimmt dieser Speiseraum auch eine größere Rolle bei Szenen zwischen Captain Archer, T'Pol und Commander Tucker.

Bild 2: Das Quartier des Captains ist, in Relation mit dem gesamten Schiff gesehen, recht großräumig. An einer Wand hängen mehrere Zeichnungen der Enterprise. Als Mitbewohner hält sich Archer sein kleines Hundewelpen, das er mit auf das Schiff genommen hat.

Bild 3: Nach jedem Außeneinsatz müssen sich die einzelnen Mitglieder in der Desinfizierungskammer vor möglichen Krankheitserregern reinigen.

Bild 4: Das Bild zeigt Doctor Phlox in der Kranken-station der Enterprise mit Biobetten im Hintergrund.


01. Speiseraum des Captains

02. Quartier des Captains

03. Desinfizierungskammer

04. Die Krankenstation

Copyright-Hinweise
Star Trek ® is a registered trademark of Paramount Pictures registered in the United
States Patent and Trademark Office.
Star Trek (TM), Star Trek - The Next Generation (TM), Star Trek - Deep Space Nine
(TM), and Star Trek - Voyager (TM) are Trademarks of Paramount Pictures.