![]() |
![]() |
![]() |
Star Trek - Technik
Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts meinten anerkannte Wissenschaftler aus dem britischen Königreich, dass alles, was es zu entdecken gibt, bereits entdeckt und alles, was es zu erfinden gibt, erfunden sei. Ähnliches hört man auch heute. Angesichts dieser Forschungs-Sattheit ist es beruhigend, dass Organisationen wie die Nasa oder Unternehmen im Informationstechnologie-Sektor Spielwiesen für Naturwissenschaftler eingerichtet haben, wo sie neues entdecken und entwickeln können. Und vielleicht hilft dabei diese oder jene fantastische Idee von STAR TREK, den richtigen Gedanken zu finden. |
|
|
|
|
Stephen Hawking: "Die Science-fiction von heute ist oft das Science-fact von morgen. Die Physik, die STAR TREK zugrunde liegt, ist gewiß einer Untersuchung wert. Unsere Aufmerksamkeit auf die irdischen Gegebenheiten zu beschränken, hieße, dem menschlichen Geist Grenzen zu setzen." |
|
|
|
|
|
|
Viele der Technologien, die in den frühen Folgen von Raumschiff Enterprise eingesetzt wurden, sind schon Realität. Die flachen, rechteckigen Datenspeicher von Mr. Spock, die er in seine Konsole hineinschob, wurden als Disketten Wirklichkeit. Der Kommunikator, den Captain Kirk stets mit einer lockeren Handbewegung aufklappte, ist mit unseren Handys verwandt. Laser werden in unserer Welt nahezu überall eingesetzt: In der Medizintechnik, Materialbearbeitung und in der Unterhaltungsbranche, wie zum Beispiel in CD-Geräten oder bei Laser-Shows. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn wir schon bei der Medizin sind: Der Visor (Sehbrille) des blinden Geordi La Forge könnte bald Realität sein. Unlängst ist es Wissenschaftlern an deutschen und amerikanischen Universitäten gelungen, einen Mikrochip zu bauen, der im Auge eingepflanzt werden kann und Schwarzweißbilder über den Sehnerv ins Gehirn übermittelt. |
|
|
|
|
Was der Vulkanier Mr. Spock für die alte Enterprise unter Captain Kirk war, ist der Android Data für Captain Picard und seine Crew. Unlängst fand eine Konferenz über Kybernetik statt, wo ein Vertreter der Amerikanischen Forschungsvereinigung für Künstliche Intelligenz gefragt wurde, was das ultimative Ziel auf diesem Gebiet sei. Die Antwort: "Lieutenant Commander Data." Data ist nicht einfach ein Roboter. Zwar verfügt er wie dieser über ein mechanisches Skelett, Miniaturmotoren und Kabel, doch das Hauptteil ist das Positronengehirn mit einer künstlichen Intelligenz. Das bedeutet, dass Data eine Ich besitzt und sich selbst und seiner Umwelt bewußt ist. Seit Jahren arbeiten Wissenschaftler an neuronalen Netzwerken. Damit wollen sie Computer schaffen, die auf Umwelteinflüsse reagieren können, für die sie nicht im voraus programmiert worden sind. Beispiele für ein solches System sind der Marsrover Pathfinder oder die Weltraumsonde Deep Space 1. Beide benötigen lediglich einen Minimalbefehlsdatensatz von der irdischen Kontrollstation. Melanie Mitchell vom Santa Fé Institute erklärt das Ziel der Computertechnik: "Wir hätten gerne Computer, die biologischen Systemen ähneln. Sie sollen flexibler sein, lernen und sich anpassen können." Bedeutet dies, dass ein Maschinenmensch des nächsten Jahrtausends von einem Menschen nicht mehr zu unterscheiden ist? Schlagworte wie Quantenrechner oder DNA-Computer scheinen diese Frage positiv zu beantworten. Die Visionen in den Computer-forschungseinrichtungen sind fremdartiger und atemberaubender, als sie uns Science-fiction-Filme zeigen. Die Bezeichnung Positronengehirn, mit dem auch Data ausgerüstet ist, geht übrigens auf Isaac Asimov zurück. Der Wissenschaftler und Science-fiction-Autor hat sie für seine legendären Robotergeschichten erfunden. Statt Elektronen sollen Positronen durch die Schaltkreise der Computergehirne jagen. Positronen sind aber die Antiteilchen zu Elektronen. Kommen Elektronen und Positronen in Kontakt, zerstrahlen sie zu reiner Energie. Es ist schon aus diesen Gründen mehr als zweifelhaft, ob Positronengehirne eingesetzt werden - ihre Gedanken wären doch zu explosiv! |
Copyright-Hinweise
Star Trek ® is a registered
trademark of Paramount Pictures registered in the United
States Patent and Trademark
Office.
Star Trek (TM), Star Trek -
The Next Generation (TM), Star Trek - Deep Space Nine
(TM), and Star Trek - Voyager
(TM) are Trademarks of Paramount Pictures.